Natur- und Umweltschutz in den Alpen sind wichtig, wir wollen uns aber auch in unserer unmittelbaren Umgebung dafür verantwortlich zeigen.
Das von mir zusammengestellte regionale Programm beinhaltet vielfältige Themen, die nicht immer den Naturschutz als zentrales Thema haben. Alle Angebote sind aber mit Wissen über Natur- und Umweltschutz verbunden. Auf geführten Touren können wir unsere Flora und Fauna erleben und die Natur der Region kennenlernen. Fachvorträge erweitern unser Wissen. Je mehr wir die Zusammenhänge verstehen, desto besser können wir die Natur schützen. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir die Freude an der Natur fördern und das Bewusstsein für Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz schärfen.
Unser Angebot richtet sich vorrangig an Sektionsmitglieder, aber auch andere können daran teilnehmen.
Anregungen, Feedback und andere Anmerkungen schicke bitte an mich,
Anmeldung und organisatorische Fragen richte bitte immer an die Geschäftsstelle.
Manfred Gangkofer
(Naturschutzreferent)
Bitte beachte die Aktualisierungen dieses Programms auf dieser Seite. Neue Termine mit Exkursionen werden teilweise erst im Laufe der Zeit festgelegt. Mit unserem Newsletter bist du hierüber immer zeitnah informiert. Hier anmelden!
Donnerstag, 20. März 2025, 12.00 h - ca. 13.30 h
Bremen blüht, Bremen brummt - "Eh-da-Flächen" als Lebenslinien
"Eh-da-Flächen" sind Flächen, die sich in jeder Stadt, neben der Straße, neben Eisenbahnlinien befinden. Sie sind einfach da. Damit müsste doch was zu machen sein ! Etwas Ungenutztes zum Lebensraum zu erwecken, dem atemberaubenden Rückgang der Arten etwas Kleines, fast Lächerliches entgegen setzen. Das kann jeder!
Sonntag, 13. April 2025, 07.30 h - ca. 10.00 h
Vogelstimmenwanderung im Frühling
Die Brutzeit ist in vollem Gange und viele Zugvögel sind aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Gemeinsam lauschen wir den Gesängen vieler unserer städtischer Brutvögel und lernen ihr Stimmrepertoire kennen. Im Naturschutzgebiet "Neue Weser" entdecken wir in unterschiedlichen Lebensräumen Arten wie Zilpzalp, Singdrossel und Nachtigall. Bitte Fernglas mitbringen!
Leitung: Jonas Linke, Ornithologe, Landschaftsökologe, Mitarbeiter BioStation OHZ
Ort: Naturschutzgebiet Neue Weser
Anmeldung bis spätestens 31.03.2025 hier
Findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Mittwoch, 23. April 2025, 19.00 h - ca. 20.30 h
Vogelstimmen und Wasservögel im Blockland
Eine spannender Gang in die Abenddämmerung! 2 km spazieren wir auf einem Rundweg im Bereich der Wümme. Dort könnten Wasservögel auf der offenen Wasserfläche beobachtet werden. Es ist ebenfalls möglich, verschiedene Singvögel im Röhricht zu hören oder zu sehen. Rohrdommel? Teichrohrsänger? Was wir von der Vogelwelt wahrnehmen, wird uns kundig erläutert. Bitte Fernglas mitbringen.
Treffpunkt: Blockland. Findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Leitung: Robin Maares, Ornithologe, wiss. Mitarbeiter der Stiftung Nordwest Natur
Anmeldung bis spätestens hier
Findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Mittwoch, 30. April 2025, 17.30 h - ca. 19.30 h
Vogelstimmen im Bürgerpark
Ein Abendspaziergang durch den Bürgerpark. Die Vogelstimmen im Bürgerpark bilden im Frühjahr ein große Klangkulisse. War das eine Mönchsgrasmücke, ein Rotkehlchen oder ein Zaunkönig? Gibt es hier Grünfink und Zilpzalp? Nach diesem Sonntagsspaziergang wissen wir mehr. Was wir von der Vogelwelt wahrnehmen, wird uns kundig erläutert. Bitte Fernglas mitbringen. Findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Leitung: Prof. Martin Diekmann, Biologe und Ornithologe, Uni Bremen
Anmeldung bis spätestens 14.04.2025 hier
Findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Samstag, 17. Mai 2025, 16.30 h - ca. 19.30 h
Kräuterwanderung + Kahnfahrt = Kräuterkreuzfahrt
Kräuter sind lecker und gesund! Das wussten schon unsere Vorfahren und haben sie auf vielfältige Weise genutzt. Doch… wer kennt schon die vielen
Kräutlein am Wegesrand und ihre „Medizin“? Auf einer Wanderung durch das Teufelsmoor geht es speziell um das Kennenlernen der heimischen Wildkräuter: 6km Wanderung mit viel Substanz. Aus dem Moor
zurück geht es per Torfkahn auf der Hamme: Hier bietet sich in den Abendstunden ein ganz besonderer Blick auf eine einzigartige Landschaft! Im Gasthof "Zur Teufelsmoorschleuse" kann im Anschluss
individuell gespeist werden.
Leitung: Frauke Klemme (Natur- u. Landschaftsführerin), ausgebildet in Heilkräuter – und Baumheilkunde
Anmeldung bis spätestens 30.04.2025 hier
Findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Samstag, 24. Mai 2025, 10.00 h - ca. 16.00 h
Botanische Wanderung - was blüht und wächst denn da?
Wir wandern ca. 9 km auf einem leicht begehbarem Weg in Bremen-Nord und richten unser Augenmerk auf häufige oder seltene, auf typische oder bemerkenswerte Pflanzen. Alles kann gefragt werden. Was da so blüht, wird benannt. Wissenschaftliche und naturkundliche Erklärungen helfen, unsere Beobachtungen einzuordnen.
Führung: Prof. Dr. Martin Diekmann und Dr. Cecilia Dupré (Biologen)
Treffpunkt: Bremen-Nord
Anmeldung bis spätestens 12.05.2025 hier
Findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Montag, 02. Juni 2025, 19.00 h - 19.45 h
Montag, 02. Juni 2025, 20.00 h - 20.45 h
Bremens höchste Tour: Die Fallturmspitze
Mit einer Höhe von 146 Metern bietet der Fallturm einen faszinierenden Ausblick auf den Technologiepark, die Stadt Bremen und ins Blockland. Ein Konferenzraum und eine darüber liegende gläserne Panorama Lounge befinden sich auf der Turmspitze.
Achtung: Nur wer körperlich und mental in der Lage ist, den Turm im Notfall zu Fuß über die Nottreppe (mehr als 600 Stufen) zu verlassen (feuerpolizeiliche Vorgabe), kann mit dabei sein. Die Auf- und Abfahrt erfolgt aber regulär mit dem Lift. Eine Besichtung der Forschungslabore findet nicht statt, kann aber am 15.11. (s. u.) nachgeholt werden. Sonnenuntergng am 2.6.25 um 21.44 h. Findet bei jedem Wetter statt.
Anmeldung bis spätestens 19.05.2025 hier
Bitte geben Sie verbindlich die gewünschte Uhrzeit an!
Sonntag, 08. Juni 2025, 11.00 h - ca. 13.00 h
Artenreiche Wiesenlandschaften in den Wümmewiesen
Führung durch die Ritterhuder Wümmewiesen mit Erläuterungen zu Entwicklung und Erhalt vielfältiger Tier- und Pflanzenwelt unter Einbeziehung extensiver und ökologischer Landwirtschaft. Zahlreiche Vogel- und Insektenarten sind auf artenreiche Wiesenlandschaft angewiesen. Das Projekt „lebendiges Wasser, bunte Wiesen“ will eine artenreiche Wiesenlandschaft entwickeln und langfristig als Lebensraum, Fortpflanzungs- und Nahrungsbiotop für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Um die Artenvielfalt zu erhöhen, werden die Wiesen zweimal jährlich gemäht. Das Heu der Wiesenfläche wird vom Biolandhof Ulli & Carola Vey in Blumenthal an seine Angus-Rinder verfüttert.
Leitung: Herbert Askamp, Ulli Vey
Anmeldung bis spätestens 26.05.2025 hier
Ort: Ritterhude
Samstag, 21. Juni 2025, 14.00 h - ca. 16.00 h
Über den Dächern Bremens - Führung
Bei dieser Tour in luftiger Höhe sehen wir die Stadt aus der Vogelperspektive. Dabei erhalten wir Zugang auch zu Dächern und Etagen, die sonst kaum zugänglich sind.
Dieser Höhenflug durch Bremens Geschichte bleibt garantiert nicht oberflächlich, sondern ermöglicht es, tiefer zu blicken. Faszinierende Fotomotive, bezaubernde Blicke und gehaltvolle Geschichte(n) machen diese Tour zu einer äußerst aussichtsreichsten Angelegenheit. Während dieser Tour "Über den Dächern" besuchen wir Dächer folgender Orte: Baumwollbörse, Atlantic Grand Hotel, Bamberger Haus
Exklusiv für sportliche DAV-Mitglieder: Alle Dächer können über viele Stufen zu Fuß erreicht werden.
Leitung: Magitta Wülpern-Klauck
Anmeldung bis spätestens 10.06.2025 hier
Nicht barrierefrei!
Samstag, 16. August 2025, 14.00 h - 16.00 h
Ökologische Wanderung durch das Teufelsmoor
Unsere Wanderung führt Sie in das Ahrensfelder Moor. Dort sind Torfstiche des Hochmoores nach Beendigung des bäuerlichen Torfstichs wiedervernässt und mit Torfmoosen und Wollgras als
Schwingrasen teilweise zugewachsen. Gagelstrauch, Rosetten des Sonnentaus, Glocken- und Besenheide säumen die Wege. Die Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die ökologischen Zusammenhänge
und die Bedeutung der Moore für
den Klimaschutz zu verstehen, Pflanzen und Tiere des Teufelsmoores kennenzulernen und Wissenswertes über die Geschichte sowie die Entstehung der Landschaft zu erfahren.
Leitung: Dr. Christina Muck, BioS OHZ
Anmeldung bis spätestens 11.08.2024 hier
Findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Freitag, 22. August 2025, 16.00 h - 17.00 h
Bio-Landwirtschaft in Bremen: Der Biohof Kaemena im Blockland
Wie sieht der Alltag auf dem Biohof Kaemena aus? Wie entsteht Biomilch? Welchen Einfluss hat mein Kaufverhalten? Diese und viele weitere Fragen werden auf einer Hofführung des Biohofs Kaemena beantwortet, der obendrein noch Demonstrationsbetrieb für Ökolandbau ist und sich über die Zeit einige Auszeichnungen verdienen konnte. Bremer kennen den Hof vor allem durch die eigene Eisproduktion und den Hofverkauf im Blockland. „Snuten Lekker“ heißt das Eis, von dem jede/r nach der Führung eine Kugel spendiert bekommt.
Leitung: Harje Kaemena
Anmeldung bis spätestens 11.08.2024 hier
Findet bei jedem Wetter statt. Anreise nur per Fahrrad möglich!
Sonntag, 24.08. 2025, 15.00 bis 17.00 h
Mit dem Fahrrad durch die Überseestadt - Führung
In der Überseestadt trifft Tradition auf Moderne. Begebt euch auf eine spannende Zeitreise durch die Bremer Hafengeschichte und staunt über ein völlig neues Quartier. Wo heute Bürohochhäuser, Wohnungen und Restaurants angesiedelt sind, pulsierte früher das Hafenleben. Damals hätte vermutlich niemand damit gerechnet, dass sich hier einmal eines der größten Stadtplanungsprojekte in Europa entwickeln würde.
Treffpunkt Überseestadt. Für die Tour braucht man ein eigenes Fahrrad, um zu den verschiedenen Orten zu gelangen.
Leitung: Jasmin Nitzschner
Treffpunkt: Überseestadt
Anmeldung bis spätestens 08.08.2024 hier
Findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Samstag, 13. Sepember 2025, 14.30 h - ca. 17.30 h
Pilze im Wald - eine Lehrwanderung
Leitung: Ulrike Öhler (Natur- und Landschaftsführerin, Pilzberaterin BMG, PilzCoach DGfM)
Anmeldung bis spätestens 01.09.2024 hier
Findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Freitag, 10. Oktober 2025, 18.00 h - 20.00 h
Kraniche am Abendhimmel - Wanderung und Exkursion
Die Möglichkeit zu einem ganz besonderen Kranich-Erleben bietet sich bei dieser kleinen Abendwanderung am späten Nachmittag: Unüberhörbar erheben sich die “Vögel des Glücks” von ihren Sammelplätzen und finden sich am Himmel zu riesigen Schwärmen zusammen. Gemeinsam fliegen sie in großen Trupps in ihre Schlafplätze ein. Für dieses hautnahe Kranicherlebnis eignen sich ganz besonders Touren zu Fuß. Wanderstrecke ca. 5 km, Dauer 2-3 Std., findet bei (fast) jedem Wetter statt. Treffpunkt: bei Gnarrenburg, Bitte an Taschenlampen und Ferngläser denken! Der Rückweg erfolgt in der Dunkelheit!
Leitung: Frauke Klemme (Natur- und Landschaftsführerin)
Anmeldung bis spätestens 29.09.2025 hier
Findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Samstag, 15. November, 13.00 h - 15.00 h
Der Fallturm - top Forschungstechnologie in unserer direkten Nachbarschaft
Vom Blockland aus gesehen dominiert er die ganze Szenerie: Der Fallturm an der Uni. Er ghört dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation = ZARM. Aber was passiert darin eigentlich?
Lasst es euch in einer leicht verständlichen Präsentation erklären und probiert es mit kleinen Handexperimenten selbst aus. Im Anschluss zeigen wir euchdie ZARM-Integrationshalle, in der unsere Experimente vorbereitet werden. Je nach Betrieb können wir uns das Abbremssystem des Fallturms anschauen und werfen einen Blick auf den Prototypen einer Mond- und Marsstation. Leider: Die Fallturmspitze kann während einer Führung nicht besichtigt werden, ist aber am 2.6.25 (s. o.) möglich.
Leitung: ZARM
Anmeldung bis spätestens 03.11.2025 hier
Dir gefällt das Programm, das wir unter "Natur und Umwelt" organisieren?
Der DAV ist bereits seit 1984 als Naturschutzverband in Bayern anerkannt, seit 2005 auch auf Bundesebene und seit 2008 als Umweltorganisation in Österreich.
Daraus erwächst dem DAV die Verpflichtung, sich qualifiziert und mit Nachdruck für die Belange des Natur- und Umweltschutzes einzusetzen. Er kooperiert dazu mit anderen Verbänden und Initiativen und befürwortet ausdrücklich die Zusammenarbeit mit Politik, Behörden und Wirtschaft. Der DAV ist parteipolitisch unabhängiger Anwalt der Bergwelt. Er regt eine offene Diskussion über Umweltfragen an und trägt damit zur Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft bei.
Sektion Bremen des Deutschen Alpenvereins e.V.
Robert-Hooke-Str. 19
28359 Bremen
Tel.: 0421 72484